ClubsUnzählige Optionen in der Techno-Hauptstadt

Der finale Stopp der Berlin Underground Party Tour wird jedes Mal aufs Neue individuell ausgewählt. In die Entscheidungsfindung fließt das DJ Line-Up, das organisierende Techno-Kollektiv, der Club, die Crowd auf dem Rave sowie der Preis der Tickets und viele weitere Faktoren.

Das Ziel ist es den besten Rave der Nacht für euch zu finden – kein Standard-Programm

Hier findet ihr die Berliner Techno-Clubs und Locations, in welche die Tour gehen kann.


://about blank

://about blank ist einer der legendärsten und politisch profiliertesten Technoclubs Berlins, gelegen direkt am Ostkreuz in Friedrichshain. Der Club entstand 2010 aus der Hausbesetzer*innen-Szene und hat sich seither den Ruf eines radikal offenen und diversen Ortes für elektronische Musik, linke Kultur und politische Haltung erarbeitet.

Markgrafendamm 24c, 10245 Berlin

Instagram | Website


ACUD Macht Neu

ACUD Macht Neu ist ein einzigartiges Kunst- und Kulturzentrum im Herzen Berlins, das Club, Galerie, Theater und Kino in einem verbindet. Hier wird elektronischer Sound mit künstlerischer Freiheit und gesellschaftlichem Engagement zu einem lebendigen, experimentellen Raum, der vor allem marginalisierten Communities – darunter queere, BIPOC- und FLINTA-Gruppen – eine Plattform bietet. Der ACUD Club im Kunsthaus ACUD besticht durch seine intime Atmosphäre für bis zu 160 Gäste, modernste Technik und ein vielseitiges Programm aus Clubnächten, Konzerten, Workshops und Performances.

Veteranenstraße 21, 10119 Berlin

Instagram | Website


ÆDEN

Im ÆDEN Berlin verschmelzen House, Techno und Live Performances in einem urbanen Versteck an der Spree. Zwei Club‑Etagen mit Bassbeats und Kunstinstallationen machen den Club aus. im Sommer öffnet sich ein grüner Außenbereich. Kreuzbergs vibrierende Kreativität trifft auf elektronische Klangwelten – ein Nachtclub für alle Sinne, der Berliner Clubkultur neu interpretiert.

Adresse: Schleusenufer 3, 10997 Berlin

Instagram | Website


Alte Münze

Die Alte Münze in Berlin ist ein faszinierender historischer Gebäudekomplex im Herzen der Stadt, der auf eine bewegte Geschichte zurückblickt. Errichtet wurde die Münzprägeanstalt zwischen 1936 und 1942 nach Plänen von Fritz Keibel und Arthur Reck als zentraler Produktionsort für Münzen, eingebettet in das nationalsozialistische Großprojekt zur Umgestaltung der Berliner Altstadt. Trotz Kriegszerstörungen prägte die Anlage während des Zweiten Weltkriegs Münzen unter schwierigen Bedingungen. Nach dem Krieg wurde die Münzproduktion hier wieder aufgenommen und die Alte Münze wurde bis 2005 als bedeutende Prägeanstalt sowohl für die DDR-Mark als auch später für die D-Mark und den Euro genutzt. Das Ensemble besteht aus beeindruckenden, teils denkmalgeschützten Industrie- und Fabrikgebäuden, die heute als kreativer Kulturort mit Ateliers, Veranstaltungsräumen und vielfältigen kulturellen Projekten neu belebt werden. Die Alte Münze steht somit beispielhaft für die wechselvolle Geschichte Berlins – von Kriegszeiten über die Teilung bis hin zur heutigen lebendigen Kulturlandschaft – und verbindet historische Authentizität mit moderner urbaner Kreativität inmitten der Hauptstadt.

Alte Münze, Molkenmarkt 31, 10179 Berlin

Instagram | Website


AVA Club

Der Ava Club in Berlin ist ein verstecktes Juwel der Szene: Direkt an der Warschauer Brücke gelegen, bietet er Platz für rund 400 Gäste und unterscheidet sich bewusst von anderen Berliner Techno-Clubs. Statt auf Hype und strenge Türpolitik setzt das Ava auf entspannte Atmosphäre, lässige Kleiderordnung und echtes, authentisches Feiern.

Warschauer Pl. 18, 10245 Berlin

Instagram | Website


Birgit

Birgit (auch bekannt als Birgit & Bier) ist ein Berliner Club und Open-Air-Gelände direkt am Schlesischen Busch, an der Grenze zwischen Kreuzberg und Treptow. Bekannt für seinen alternativen Charme, kombiniert Birgit elektronische Musik, Biergarten-Atmosphäre und kreative Deko-Elemente mit Flohmarkt-Vibes, Food-Ständen und buntem Publikum. Ob tagsüber entspannt oder nachts mit treibendem Techno – Birgit bietet ein vielseitiges Club-Erlebnis mitten in Berlin.

Schleusenufer 3, 10997 Berlin

Instagram | Website


Beate Uwe

Beate Uwe ist ein legendärer Berliner Nachtclub mit einer einzigartigen Wohnzimmer-Atmosphäre und einer reichen Geschichte seit 1991 beziehungsweise als Clubbetrieb seit 2004. Gegründet vom visionären Uwe, hat sich der Club zu einem kreativen Hotspot für Künstler, DJs und Partygänger aus aller Welt entwickelt. Beate Uwe zeichnet sich durch sein eklektisches, retro-modern gestaltetes Interieur mit farbenfrohen Teppichen und Schallplatten-Dekoration an Wänden und Decke aus, das eine einladende und warme Stimmung schafft.

Schillingstraße 31, 10179 Berlin

Instagram | Website


Berghain

Berghain ist einer der bekanntesten Techno-Clubs der Welt und befindet sich in einem ehemaligen Heizkraftwerk im Berliner Stadtteil Friedrichshain. Berühmt für seinen kompromisslosen Sound, die hochkarätigen Line-ups und seine strenge Türpolitik, gilt das Berghain als heiliger Ort der elektronischen Musikszene. Der Club ist für seine rohen Industrie-Ästhetik, exzessive Nächte und völlige Hingabe an die Musik ebenso legendär wie für seine Diskretion – was im Berghain passiert, bleibt im Berghain.

Am Wriezener bhf, 10243 Berlin

Instagram | Website


Bulbul Berlin

Der Bulbul Berlin ist ein faszinierender Club und Bar im lebendigen Kreuzberg, der 2019 die traditionsreichen Räume des legendären Farbfernseher-Clubs übernahm und ihn mit neuem Leben füllt. Sein Name stammt vom persischen Wort für Nachtigall, einem Vogel, „der singt, wenn andere schweigen“ – genau das spiegelt die besondere musikalische und künstlerische Atmosphäre wider, die hier herrscht.

Skalitzer Str. 114, 10999 Berlin

Instagram | Website


Club der Visionäre

Der Club der Visionäre in Berlin ist eine ikonische Location, die direkt am Flutgraben des Landwehrkanals zwischen Kreuzberg und Alt-Treptow liegt und seit den frühen 2000er Jahren fester Bestandteil der Berliner Technoszene ist. Er bietet eine einzigartige Mischung aus entspannter Open-Air-Atmosphäre und pulsierenden Minimal-Techno-Beats, die viele bekannte DJs wie Richie Hawtin oder Ricardo Villalobos anziehen.

Am Flutgraben 1, 12435 Berlin

Instagram | Website


Club M01

Versteckt zwischen Spree und Hochhäusern in Berlin-Friedrichshain liegt M01 – ein junger Club, der frischen Wind und eine ordentliche Portion Underground-Charme in die Szene bringt.

Markgrafendamm 1, 10245 Berlin


Club OST

Club OST ist ein Hotspot für elektronische Musik mitten im pulsierenden Berliner Osten, zwischen Treptower Park und Ostkreuz gelegen. Die Location beeindruckt bereits beim Betreten: Eine historische Industriehalle im Osthafen, deren minimalistisches Design perfekt mit dem maximalen Sound verschmilzt und so einen authentischen urbanen Charme erzeugt

Alt-Stralau 1-2, 10245 Berlin

Instagram | Website


Coco Boule

Coco Boule ist Berlins erste „Bistro Disco“ und ein außergewöhnlicher Ort, der Essen, Tanzen und Gemeinschaft auf spielerische Weise verbindet. Mitten im Herzen Kreuzbergs bietet der Club ein modernes, urbanes Ambiente, das sich flexibel zwischen entspanntem Bistro-Flair und energetischer Disco verwandeln lässt. Auf mehreren Ebenen und in drei variabel nutzbaren Räumen entsteht so eine ganz besondere Atmosphäre – mal gemütlich beim Dinner, mal pulsierend auf der Tanzfläche.

Prinzenstraße 85/D-F, 10969 Berlin

Instagram | Website


Crack Bellmer

Das Crack Bellmer ist ein urbanes Kleinod auf dem RAW-Gelände im Herzen von Friedrichshain – eine Fusion aus lässiger Bar, Miniclub und kreativem Rückzugsort. Schon beim Eintreten umfängt dich das rustikale Ambiente: hohe Ziegelwände, freigelegte Holzbalken, goldene Akzente an der langen Bar und bequeme Vintage-Sessel schaffen eine Atmosphäre irgendwo zwischen Scheune, Loft und Großstadtoase. Das Herzstück ist der luftige Tanzsaal mit Holzboden, in dem sich das tanzhungrige, bunt gemischte Publikum zwischen Tresen und DJ-Pult einfindet.

Revaler Str. 99, 10245 Berlin

Instagram | Website


Der Weiße Hase

Der Weiße Hase in Berlin-Friedrichshain ist ein wahres Multitalent der Berliner Clubszene und gilt als einer der kultigsten Anlaufpunkte auf dem RAW-Gelände nahe der Warschauer Straße. Wer den unscheinbaren Eingang passiert, taucht ab in den sprichwörtlichen Kaninchenbau – eine verwinkelte, industriell-künstlerisch gestaltete Location mit rohen Betonwänden, bunten Lichtinstallationen und einer Atmosphäre, die irgendwo zwischen Underground-Charme und technoider Ekstase changiert.

Revaler Str. 99, 10245 Berlin

Instagram | Website


DSTRKT Club

Mitten im urbanen Herz von Berlin-Lichtenberg erhebt sich der DSTRKT Club als kraftvolles Symbol für die pulsierende Clubszene der Hauptstadt. Wo einst der legendäre Anomalie Art Club seine Türen öffnete, lädt nun der DSTRKT zu exzessiven Nächten und elektrisierenden Vibes ein.

Storkower Str. 123, 10407 Berlin

Instagram


ELSE

Die ELSE ist eine der außergewöhnlichsten Open-Air-Locations der Stadt und steht für nächtelange Partys unter dem Sternenhimmel direkt an der Spree. Gelegen zwischen Treptower Park und der Elsenbrücke bietet die Else eine atemberaubende Kulisse aus Holzplateaus, bunten Dekorationen und einer Tanzfläche, die durch ihren Festival-Charme vergessen lässt, dass man sich mitten in Berlin befindet

An den Treptowers 10, 12435 Berlin

Instagram | Website


Festsaal Kreuzberg

Der Festsaal Kreuzberg ist weit mehr als nur eine Eventlocation – er ist eine echte Berliner Legende. Im Herzen von Kreuzberg, direkt am Flutgraben, treffen hier wilder Industriecharme auf Großstadtflair und die pulsierende Vielfalt Berlins. Seit den frühen 2000er-Jahren dient der Festsaal als Bühne für legendäre Punkkonzerte, Indie-Rock und Techno-Partys.

Am Flutgraben 2, 12435 Berlin

Instagram | Website


Fitzroy

Unter den S-Bahn-Bögen an der Spree verbirgt sich das Fitzroy – ein Club und Veranstaltungsraum, der Berlins kreative Energie und Offenheit pulsieren lässt. Das industrielle Design schafft gemeinsam mit professioneller Licht- und Soundtechnik eine aufregende Kulisse, in der urbane Clubnächte, intime Konzerte, hinreißende Performances und innovative Kunstausstellungen gleichermaßen zuhause sind.

S-Bahn Bogen 46, Holzmarktstraße 15, 10179 Berlin

Instagram | Website


Funkhaus Berlin

Das Funkhaus Berlin an der Nalepastraße ist ein legendärer architektonischer und kultureller Hotspot, in dem sich Geschichte, Musik und Moderne faszinierend verbinden. Entworfen vom Bauhaus-Schüler Franz Ehrlich ab 1951, entstand hier das zentrale Rundfunkzentrum der DDR – ein imposantes Ensemble aus funktional gegliederten Klinkerbauten mit Wahrzeichen-Charakter: Das monumentale Hauptgebäude samt wuchtigem Turm, umgeben von aufwendigen Sendestudios und Konzert- sowie Probenräumen, zieht sich idyllisch entlang der Spree. Was das Funkhaus so besonders macht, ist die einmalige Akustik der Studios, die weltweit Maßstäbe setzt und Künstler aus Klassik, Jazz und elektronischer Musik gleichermaßen fasziniert. Räume wie der Große Aufnahmesaal 1 gelten als legendär und werden bis heute von internationalen Orchestern, Stars und Labels genutzt. Auch architektonisch verströmt das Funkhaus eine monumentale Eleganz: Rote Klinkerfassaden, Sandstein-Lisenen und durchdachte Lichtführung schaffen eine einzigartige Atmosphäre zwischen Industriecharme und künstlerischer Strenge. Heute ist das Funkhaus nicht nur ein Denkmal der Radiogeschichte, sondern auch eine angesagte Event-Location für Konzerte, Festivals und Clubnächte. Die Mischung aus Zeitgeist, Geschichte und bahnbrechender Architektur macht das Funkhaus Berlin zu einem Magneten für Musikliebhaber, Kreative und Urban Explorer – ein Ort, an dem Vergangenheit und Zukunft der Musikstadt Berlin erlebbar werden.

Nalepastraße 18, 12459 Berlin

Instagram | Website


gART.n

gART.n ist ein einzigartiger Freiraum in Berlin, der Kultur, Natur und elektronische Musik harmonisch miteinander verbindet. Auf einem grünen Gelände am Blockdammweg 1, 10317 Berlin, entstand aus einer Initiative des Kollektivs Oewerall seit 2021 ein Ort, der weit mehr als nur ein Open Air Club ist: Hier treffen sich Musikliebhaber und Kreative zum Tanzen unter freiem Himmel, genießen vielfältige Events und lassen sich von Kunstausstellungen und Kunstinstallationen inspirieren. Das bunte Line-up reicht von lokalen DJ-Größen bis zu innovativen Künstlern, während ein starkes Awareness-Konzept ein respektvolles Miteinander ohne Platz für Diskriminierung garantiert. gART.n ist ein lebendiger Treffpunkt und Rückzugsort zugleich – ein Stück Wildnis und ein Stück Community mitten in der Großstadt, wo Lebensfreude, Nachhaltigkeit und Subkultur im Rhythmus Berlins spürbar werden.

Blockdammweg 1, 10317 Berlin

Instagram | Website


Golden Gate

Das Golden Gate ist ein legendärer Techno-Club im Herzen Berlins, der seit 2002 in einem Brückenpfeiler der Berliner Stadtbahn nahe der Jannowitzbrücke residiert. Bekannt für seine rohe, minimalistische Atmosphäre und die trashig-untergründige Stimmung, ist das Golden Gate ein Treffpunkt für echte Berliner Nachtschwärmer und Liebhaber der elektronischen Musikszene.

Dircksenstraße 77-78, 10179 Berlin

Instagram | Website


Gretchen

Das Gretchen in Berlin ist weit mehr als nur ein Club – es ist ein pulsierendes Zentrum für moderne Clubkultur und musikalische Vielfalt im historischen Herzen Kreuzbergs. Untergebracht in den beeindruckenden, denkmalgeschützten Backstein-Gewölben des ehemaligen preußischen Dragonerareals aus dem 19. Jahrhundert, verschmelzen hier Geschichte und pulsierender Großstadt-Beat zu einem einzigartigen Erlebnisraum. Die ehemaligen Stallungen mit ihrer charakteristischen Kreuzgewölbe-Architektur schaffen eine packende Kulisse, die den Gästen allein beim Betreten ein besonderes Gefühl vermittelt.

Obentrautstraße 19-21, 10963 Berlin

Instagram | Website


Heideglühen

Das Heideglühen ist einer der spannendsten und bestgehüteten Geheimtipps im Berliner Nachtleben. Versteckt zwischen Westhafen, Beusselstraße und Industriehallen in Moabit, verbirgt sich hinter Bretterzäunen ein urbanes Paralleluniversum, irgendwo zwischen Wohnzimmer, Scheune und Märchenwald.

Seestraße 1, 13353 Berlin

Instagram | Website


Humboldthain Club

Der Humboldthain Club ist ein kreativer Rückzugsort mitten in Berlin-Wedding, direkt neben dem gleichnamigen S-Bahnhof und nur einen Steinwurf vom urbanen Humboldthain-Park entfernt. Seit 2013 verbindet er Underground-Clubkultur mit Kunst, entspanntem Community-Feeling und echter Berliner Kiez-Atmosphäre.

Hochstraße 46, 13357 Berlin

Instagram | Website


Johnny Knüppel

Das Johnny Knüppel an der Lilli-Henoch-Straße 10 ist ein faszinierender Mikrokosmos für Kunst, Musik und Subkultur im Prenzlauer Berg. Nachdem das ursprüngliche Kollektiv des legendären Clubs aus Kreuzberg verdrängt wurde, verwandelten sie ab 2018 das weitläufige Gelände eines alten Containerbahnhofs in einen spektakulären Freiraum für kreative Experimente.

Lilli-Henoch-Straße 10, 10405 Berlin

Instagram | Website


Kater Blau

Kater Blau ist einer der ikonischsten Clubs am Berliner Spreeufer und ein echtes Paradies für Techno-Liebhaber und Nachtschwärmer mit Hang zum verspielten Hedonismus. In der Tradition der legendären Bar 25 und Kater Holzig entführt dich der Club auf dem Gelände des Holzmarkt 25 in ein farbenfrohes, anarchisches Wonderland, das wie ein Spielplatz für Erwachsene wirkt.

Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin

Instagram | Website


Kesselhaus in der Kulturbrauerei

Das Kesselhaus in der Kulturbrauerei ist einer der spannendsten und vielseitigsten Veranstaltungsorte der Stadt. Inmitten des rauen Industriecharmes einer imposanten Backsteinhalle schlägt hier das Herz von Prenzlauer Bergs Musik- und Kulturszene: Ob internationale Rock- und Popgrößen, elektronische Rave-Nächte, genreübergreifende Festivals oder prägende Lesungen – das Kesselhaus setzt künstlerische Trends und bleibt gleichzeitig seiner Geschichte als ehemaliges Kraftzentrum der legendären Schultheiss-Brauerei treu.

Knaackstraße 97, 10435 Berlin

Instagram | Website


KitKatClub

Der KitKat Club ist ein legendärer Berliner Techno-Club, der wie kein zweiter für radikale Freiheit, hedonistische Nächte und eine grenzenlos offene Atmosphäre steht. Im „Kitty“, wie ihn Stammgäste liebevoll nennen, verschwimmen die Linien zwischen Realität, Fantasie und Erotic Wonderland: Hier treffen sich Menschen aus aller Welt, um zu tanzen, zu feiern und sich in ihrer Individualität völlig neu zu erfinden – egal welche Schicht, Generation oder Identität.

Köpenicker Straße 76, Brückenstraße 1, 10179 Berlin

Instagram | Website


KREUZWERK

Im Herzen Kreuzbergs, an der Lobeckstraße, hat sich mit dem KREUZWERK ein neuer Hotspot der Berliner Clubszene etabliert. Hinter dem Projekt stecken die kreativen Köpfe der Ritter Butzke-Macher, die dem Club ihren eigenen Freigeist und ein Gespür für aufregende Nächte eingehaucht haben.

Lobeckstraße 30-35, 10969 Berlin

Instagram | Website


LARK

LARK ist ein pulsierender Indie-Club und Musikvenue mitten in Berlin-Mitte, direkt an der Spree unter der S-Bahn gelegen. Seit seiner Eröffnung 2011 als Marie Antoinette und der Umbenennung zu LARK im Jahr 2023 hat sich der Club zu einem kreativen Zentrum entwickelt, das etwa 250 Besucher fasst und jährlich rund 150 Konzerte sowie vielfältige Tanz- und Kulturveranstaltungen bietet.

Holzmarktstraße 15-18, 10179 Berlin

Instagram | Website


Lokschuppen Berlin

Der Lokschuppen Berlin ist ein legendärer Techno-Club auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain, nahe der Warschauer Straße – und ein pulsierender Hotspot für Nachtschwärmer, die kompromisslose elektronische Nächte suchen. Mit einer Geschichte, die bis 1994 zurückreicht und Wurzeln im berüchtigten Suicide Circus/Club hat, steht der Lokschuppen für die evolutionäre Energie Berlins: Immer in Bewegung, immer am Puls der Zeit.

Warschauer Brücke, Revaler Straße 99, 10245 Berlin

Instagram | Website


M-Bia

Das M-Bia ist einer der legendärsten Techno-Clubs im Herzen von Berlin-Mitte, versteckt unter zwei markanten S-Bahn-Bögen nahe dem Alexanderplatz. Schon beim Betreten des bewusst roh und minimalistisch gehaltenen Industrie-Interieurs spürt man sofort: Hier gilt Underground pur – druckvolle elektronische Beats, pulsierende Baselines und eine Atmosphäre, die authentischen Berliner Club-Spirit verkörpert.

Dircksenstraße 123, 10178 Berlin

Instagram | Website


Malzfabrik

Die Malzfabrik Berlin ist ein faszinierendes Industriedenkmal und heute ein kreativer Hotspot im Stadtteil Tempelhof-Schöneberg. Ursprünglich zwischen 1914 und 1917 als größte Malzfabrik Europas für die Schultheiss-Brauerei errichtet, prägen ihre vier markanten Darrhauben – weithin sichtbar wie riesige Ritterhelme – das Stadtbild und zeugen vom industriellen Erbe der Hauptstadt.

Bessemerstraße 2-14, 12103 Berlin

Instagram | Website


MENA

MENA ist ein pulsierender Hotspot der Berliner Clubszene – halb Bar, halb Dancefloor, tief im Herzen von Kreuzberg gelegen. Hier vereinen sich funky House, treibender Techno, Trance und Disco zu ekstatischen Nächten, die von Vielfalt und offener Community geprägt sind.
Ob bei farbenfrohen Kollektiv-Partys, internationalen Gast-DJs oder spontanen Tanzsessions: Im MENA verschwimmen die Grenzen zwischen Bar und Club, zwischen gemütlichem Beisammensein und ausgelassenem Feiern. Die Location selbst liegt versteckt im Hinterhof der Skalitzer Straße und hat sich als Anlaufpunkt für Liebhaber:innen elektronischer Musik und kreative Nachtschwärmer etabliert.

Hinterhof, Skalitzer Str. 114, 10999 Berlin

Instagram


MS Hoppetosse

Die MS Hoppetosse verbindet historischen Charme mit modernem Berliner Lifestyle. Der ehemalige Luxusdampfer wurde zu einem festen Bestandteil der Berliner Club- und Eventszene und wurde unter anderem auch als Winterlocation des Clubs der Visionäre genutzt. Mit ihren bunten Kronleuchtern und der maritimen Atmosphäre ist die Hoppetosse ein stimmungsvoller Ort voller Geschichte und moderner Lebensfreude mitten in der Hauptstadt.

Eichenstraße 4, 12435 Berlin

Instagram | Website


Napoleon Komplex

Der Napoleon Komplex in Berlin ist eine beeindruckende Eventlocation im urbanen Industrie-Stil, die einst als Werkstatt der Deutschen Bahn diente. Mit über 5.000 Quadratmetern Fläche, aufgeteilt in mehrere Hallen, bietet der Napoleon Komplex vielseitige Räume – von einer großen Indoor-Atelierhalle mit Platz für bis zu 800 Personen bis hin zu einem weitläufigen Outdoor-Biergarten namens St. Helenå, der mehr als 1.500 Besucher fasst. Diese Kombination aus industriellem Charme, hohen Decken und modernster Technik macht ihn zum perfekten Ort für allerlei Veranstaltungen: Von Raves und Tanzpartys über Kunstausstellungen, Modenschauen bis hin zu Firmen-Events.

Modersohnstraße 35-45, 10245 Berlin

Instagram | Website


OHM

Der OHM Club in Berlin ist ein faszinierender Hotspot für Liebhaber elektronischer Musik, berühmt für seine intime, raue und industrielle Atmosphäre. Er befindet sich im ehemaligen Batterieraum eines stillgelegten Heizkraftwerks in der Köpenicker Straße, direkt neben dem legendären Tresor – quasi der kleine, geheimnisvolle Untergrund-Bruder des großen Techno-Instituts.

Köpenicker Str. 70, 10179 Berlin

Instagram | Website


ORWOhaus

Das ORWOhaus ist eine einzigartige Plattform, die Proberäume, Tonstudios, Veranstaltungsräume und eine Musiker-Bar in einem vereint. Es gilt als lebendiger, selbstverwalteter Hotspot der Berliner Musikszene, in dem Kreativität, Vernetzung und Nachwuchsförderung großgeschrieben werden. Mit seinen industriellen Wurzeln, einer bewegten Geschichte bis in die DDR und einer engagierten Community steht das ORWOhaus für eigenständige Kultur in der Hauptstadt – laut, bunt und pulsierend.

ORWOhaus e.V, Frank-Zappa-Straße 19, 12681 Berlin

Instagram | Website


OXI & OXI Garten

Mitten im pulsierenden Friedrichshain liegt das OXI – ein Club, der für Berliner Nächte steht, wie kaum ein anderer. Was einst legendärer Open-Air-Garten war, ist heute ein faszinierender Hybrid aus industriellem Club, elektronischer Oase und offenem Rückzugsort für Nachtschwärmer jeder Couleur

Wiesenweg 1-4, 10365 Berlin

Instagram


Paloma

Das Paloma Berlin ist ein verstecktes Juwel mitten im pulsierenden Herz von Kreuzberg, direkt am berüchtigten Kottbusser Tor. Von außen nahezu unsichtbar, öffnet sich drinnen eine intime, charmante Welt auf zwei Etagen, die irgendwo zwischen Club und Wohnzimmer schwebt. Die steile Betontreppe neben dem Supermarkt Kaisers führt zu einer unscheinbaren Tür – dahinter erwartet dich eine Bar mit großen schrägen Fenstern und spektakulärem Blick auf das abendliche Treiben am „Kotti“.

Skalitzer Str. 135, 10999 Berlin

Instagram | Website


Panke Club

Der Panke Club ist ein echter Geheimtipp im Berliner Stadtteil Wedding, versteckt im fünften Hinterhof der Gerichtstraße 23 und eingebettet in ein ehemaliges Fabrikgebäude direkt am Ufer der namensgebenden Panke. Wer den Club findet, entdeckt einen atmosphärischen Kulturort, in dem Clubnächte, Live-Konzerte, Ausstellungen und Workshops nahtlos ineinander übergehen.

Hof V, Gerichtstraße 23, 13347 Berlin

Instagram | Website


Prince Charles

Das Prince Charles besticht durch seine spektakuläre Location: Der Club entstand in einem ehemaligen Mitarbeiterschwimmbad der Bechstein Piano-Manufaktur, was für ein einmaliges Interieur sorgt — der Dancefloor befindet sich stilecht im alten, trockengelegten Pool und die Rohbetonböden sowie Neonlichter kreiren einen urban-coolen Charme, der die kreative Energie von Kreuzberg perfekt widerspiegelt.

Prinzenstraße 85F, 10969 Berlin

Instagram | Website


Privatclub

Der Privatclub ist eine ikonische Live-Location im Herzen Kreuzbergs und befindet sich im ehemaligen, charmant restaurierten Postamt in der Skalitzer Straße 85-86. Mit seinem atmosphärischen Retroambiente zieht der Club Musikliebhaber direkt in seinen Bann: Hier treffen intime Clubkonzerte, energiegeladene Indie-Rock-Shows und pulsierende DJ-Nächte aufeinander – die Bässe gehen durch Mark und Bein und das Publikum erlebt Musik hautnah.

Skalitzer Str. 85-86, 10997 Berlin

Instagram | Website


R.S.O. BERLIN

Das R.S.O. Berlin ist ein faszinierender Techno-Club, der auf dem historischen Gelände der ehemaligen Bärenquell-Brauerei in Berlin-Niederschöneweide liegt. Hier verschmilzt die industrielle Vergangenheit Berlins mit moderner Clubkultur zu einem einzigartigen Erlebnis. Inmitten von Backsteinmauern, Streetart und weitläufigen Industriehallen bietet das RSO eine intensive Atmosphäre, die sowohl durch ein außergewöhnliches Soundsystem als auch durch ein abwechslungsreiches Programm besticht.

Schnellerstraße 137, 12439 Berlin

Instagram | Website


Renate

Hinter unsanierten Mauern eines ehemaligen Mietshauses nahe der Elsenbrücke verbirgt sich die Renate – ein Club, der wie kaum ein anderer das wilde, verspielte Berlin verkörpert. Seit 2007 zieht dieser legendäre Techno-Tempel Nachtschwärmer in sein verwinkeltes Labyrinth aus bunt dekorierten Räumen, versteckten Winkeln, Wohnzimmer-Flair und kitschigem Zirkus-Ambiente.

Alt-Stralau 70, 10245 Berlin

Instagram | Website


Ritter Butzke

Das Ritter Butzke ist mehr als nur ein Berliner Club – es ist eine Legende, geboren aus dem Geist des Undergrounds und verwurzelt mitten im pulsierenden Kreuzberg. Was als illegale Rave-Oase in einer alten Armaturenfabrik begann, ist heute ein weithin gefeierter Hotspot, der Berliner Magie, Wahnsinn und Kreativität auf unvergleichliche Weise vereint.

Ritterstraße 24-27, 10969 Berlin

Instagram | Website


Sage Beach

Der Sage Beach ist eine der faszinierendsten Open-Air-Locations Berlins und vereint echtes Großstadtflair mit lässigem Urlaubsfeeling direkt an der Spree. Im Herzen von Kreuzberg, zwischen Sage Restaurant und Zalando Outlet, finden sich Besucher auf einem weitläufigen Sandstrand mit Palmen, Liegestühlen und einer großen überdachten Strandbar wieder – Party-Feeling wie im Urlaub.

Köpenicker Str. 20, 10997 Berlin

Instagram | Website


Sisyphos

Das Sisyphos in Berlin ist eine einzigartige Club- und Erlebniswelt, die wie aus einer anderen Dimension wirkt. Versteckt auf dem Gelände einer ehemaligen Hundekuchenfabrik im Stadtteil Rummelsburg, entführt dich der Club sofort nach Durchschreiten des ikonischen Eingangstors mit den beiden Enten tief hinein in ein Techno-Märchenland.

Hauptstraße 15, 10317 Berlin

Instagram | Website


Süss War Gestern

Mitten im lebhaften Berliner Szenekiez Friedrichshain, zwischen Simon-Dach-Straße und Boxi, verbirgt sich das Süß war gestern – eine Bar-Club-Perle, die auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, doch im Innern mit ihrer einzigartigen Mischung aus Nostalgie und Partywahnsinn überrascht. Durch den verwinkelten Eingang betrittst du eine Welt, in der verspielter Retroschick auf ausgelassene Clubatmosphäre trifft: Diskokugeln, alte Tapeten, Plüschsofas und bunte Lichter schaffen ein Ambiente, das an eine WG-Party aus den besten Jugendtagen erinnert – nur wilder und vielseitiger.

Wühlischstraße 43, 10245 Berlin

Instagram


Teufelsberg

Der Teufelsberg in Berlin ist eine außerordentliche Eventlocation mit einzigartiger Geschichte und atmosphärischem Charme. Entstanden aus rund 26 Millionen Kubikmetern Trümmerschutt des zerstörten Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg, ist der 120 Meter hohe künstliche Hügel im Grunewald heute ein lebendiger Ort der Kultur und Erinnerung. Auf seinem Gipfel stehen die markanten Überreste einer ehemaligen US-Abhörstation aus dem Kalten Krieg, deren futuristische, golfballartige Antennenkuppeln zu einer der größten Street-Art-Galerien Europas geworden sind. Die Location verbindet historische Spuren mit urbaner Kreativität: Hier finden neben Führungen und Ausstellungen auch Konzerte, Festivals und besondere Events statt, die den Geist von Freiheit, Umbruch und künstlerischer Innovation atmen. Der Teufelsberg bietet durch seine erhöhte Lage zudem einen spektakulären Panoramablick über Berlin und die umliegenden Wälder, der viele Besucher anzieht.

Teufelsseechaussee 10, 14193 Berlin

Instagram | Website


Tresor 

Der Tresor Club zählt zu den einflussreichsten und legendärsten Techno-Clubs Berlins. Seit seiner Gründung 1991 prägt er die internationale Clubszene und bleibt ein Symbol für die elektronische Musik und die einzigartige Berliner Clubkultur. Der aktuelle Standort im ehemaligen Heizkraftwerk an der Köpenicker Straße bietet mit seinen unterirdischen Gewölben, schweren Türen und imposanten Betonmauern echtes Bunker-Feeling—eine Atmosphäre, die kompromisslos auf Intensität und Authentizität setzt.

Köpenicker Str. 70, 10179 Berlin

Instagram | Website


Unverschämt Privat

Unverschämt Privat ist ein ungewöhnlicher Club und Veranstaltungsort in der Herzbergstraße 51–54 im Osten der Stadt, der sich als sicherer und offener Raum für die queere, alternative und partyfreudige Community versteht. Mit seinen liebevoll gestalteten Chill-Out-Bereichen, einer Bar und regelmäßig wechselnden Events schafft das Unverschämt eine Atmosphäre, in der Freiheit, Vielfalt und gegenseitiger Respekt im Mittelpunkt stehen. Ein Awareness-Team sorgt dafür, dass sich hier alle fallen lassen und ganz sie selbst sein können – nach dem Motto: Hier darfst du einfach du selbst sein.

Herzbergstraße 51/54, 10365 Berlin

Instagram


Void Club & Hall

Der VOID Club & Hall in Berlin ist ein pulsierender Hotspot für elektronische Musikliebhaber, mit kompromissloser Energie die Szene prägt. Das Motto „Von Ravern für Raver“ ist hier Programm: Mitten in Lichtenberg gelegen, vereint das VOID den rohen Charme eines Underground-Clubs mit technisch anspruchsvoller Ausstattung und familiärem Spirit

Wiesenweg 5-9, 10365 Berlin

Instagram Void Club | Instagram Void Hall | Website


Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine beeindruckende Renaissance-Festung und eine der besterhaltenen ihrer Art in Europa. Ursprünglich im 16. Jahrhundert erbaut, vereint sie historischen Charme mit modernem Kulturleben. Die Anlage besteht aus einem symmetrischen Stern mit vier mächtigen Bastionen – König, Königin, Kronprinz und Brandenburg – die durch Wälle verbunden sind, was einst jeglichen toten Winkel für Angreifer verhinderte. Das Gelände liegt idyllisch zwischen Havel und Spree und verfügt mit dem 34,6 Meter hohen Juliusturm über das älteste erhaltene Gebäude Berlins. Heute fungiert die Zitadelle als lebendige Eventlocation und kulturelles Zentrum in Spandau. Sie bietet Raum für vielfältige Veranstaltungen wie Mittelalterfeste, Musikfestivals, Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen. Die einzigartige Architektur mit historischen Mauern, Wassergräben und Innenhöfen schafft eine besondere Atmosphäre, die Geschichte und lebendige Gegenwart auf faszinierende Weise verbindet.

Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Instagram | Website


Zur Klappe

„Zur Klappe“ in Berlin-Kreuzberg ist ein besonders spannender und historisch aufgeladener Underground-Spot, der in einer ehemaligen öffentlichen Toilette unter der Yorckstraße gelegen ist, welcher von den Berliner Veranstaltern Flint Neiber und Sören van Laak in einen pulsierenden Club mit Kunstbar und Galerie verwandelt worden ist.

Yorckstraße Mittelinsel, der Straße 2, 10963 Berlin

Instagram | Website